Moderner Heizkessel in wenigen Schritten
Unabhängigkeit von der Preisgestaltung der Energieversorger ist ein wichtiges Ziel für viele Hausbesitzer. Doch oftmals unternehmen sie nichts, weil die bestehende Heizung ja noch funktioniert. Wir stellen Ihnen ein Konzept vor, dass viele noch nicht kennen: Selbstversorger kann man auch nach und nach werden und dabei zunächst den Gas- oder Ölbrenner behalten. Unsere Energie-Experten beraten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Unabhängigkeit.
Adresse und Kontakt
Ausstellung: Stübler Therme
Immelmannstraße 22
73054 Eislingen
Büro/Werkstatt: Stübler GmbH
Salacher Straße 84
73054 Eislingen
Erneuerbare Energien nutzen und gleichzeitig den bewährten Heizkessel weiterhin verwenden? Wir unterstützen Sie dabei, diesen ersten Schritt in Richtung Unabhängigkeit umzusetzen und rüsten Ihren alten Kessel entsprechend auf!
Nach und nach unabhängig von den Energieversorgern:

6. Schritt (optional)
Batteriespeicher zur Zwischenspeicherung des ungenutzten Stroms
Batteriespeicher
Bewährte Heizung erst einmal behalten
Wer den Weg zum Selbstversorger nicht auf einen Schlag gehen möchte, kann den bewährten Gas- oder Ölbrenner zunächst einfach behalten. Schrittweise wird dann die Modernisierung vorangetrieben. Die Grundlage bilden dabei ein Energiemanager und ein Wärmespeicher. Mit dem Wärmespeicher wird die Effizienz der bestehenden Heizung direkt gesteigert und die Erweiterung mit modernen Technologien ermöglicht. So kann man beispielsweise mit dem Energiemanager SolvisMax Solo den Heizkessel mit einer Solaranlage verbinden.
Optimal ist die Kombination einer Solarstrom-Anlage mit einem sogenannten Power-to-Heat-System. Dieses ermöglicht es, überschüssige produzierte Wärme in den Solarwärmespeicher einzuspeisen und zu speichern. So kann der Solarstrom auch für die Dusche und die Heizung verwendet werden.
Unabhängig und flexibel durch eigene Energieversorger
Flexibilität und Unabhängigkeit sind großartige Vorteile, denen man mit einem smarten Wärmespeicher ein Stück näher kommt. Wenn die bestehende Heizung irgendwann nicht mehr funktioniert, kann man den Wärmespeicher mit einem modernen System wie einer Brennstoffzelle oder einer Gas-Brennwertheizung ergänzen. Die Entscheidung für ein bestimmtes Heizsystem ist heute nicht mehr in Stein gemeißelt. Stattdessen können moderne Systeme auf das Haus und die Anforderungen angepasst werden.
Ein modernes System kann beispielsweise so aussehen: Die Brennstoffzelle oder die Solaranlage erzeugt Strom, welcher in einem Stromspeicher für späteren Bedarf konserviert und in einer Ladestation für das E-Bike zur Verfügung gestellt wird. Selbstversorgung ist der beste Weg für eine sichere Zukunft.

Sie haben Fragen zum Thema Energie und Heizung?
Wir beraten Sie gern. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage:


Schritt für Schritt
Machen Sie ihren alten Heizkessel in nur wenigen Schritten fit für die Zukunft!

SolvisMax Solo
Dieser ausgezeichnete Solarspeicher verbindet den vorhandenen Heizkessel mit einer Solaranlage auf dem Dach.

Sonnenenergie nutzen
Eine Photovoltaik-Anlage wandelt Sonnenenergie direkt in elektrischen Strom um.

Strom als Wärme speichern
Überschüssigen Strom sinnvoll nutzen und in Wärme umwandeln. SolvisPV2Heat macht es möglich.

Unabhängigkeit
Selbst erzeugten Strom zum Heizen nutzen und von Energieversorgern unabhängig werden.